 |
vor Bouzonville
051 446 dampft
mit Güterzug 49910 am
17.04.1976 auf das Einfahrtssignal
von Bouzonville (F) zu. Dabei handelt es
sich um einen der Flüssigeisentransporte,
die seit dem 15. Juli 1965 die Stahlwerke
von Dillingen und Ebange zunächst im Vorlauf
und ab dem 10. Mai 1971 dann regelmäßig
verbanden.
(c) Wolfgang Zitz,
Sammlung Jens Breitkopf |
 |
vor Bouzonville
Ein wenig später wartet sie am
Einfahrtssignal auf die Weiterfahrt. Gut zu
erkennen sind die zwischen den sogenannten
Torpedo - Wagen eingestellten Zwischenwagen
zur Reduzierung der Meterlast und somit zur
Schonung des Oberbaus.
(c) Wolfgang Zitz,
Sammlung Jens Breitkopf |
 |
Bouzonville Bahnhof
051 446 hat
am
17.04.1976 ihren
Flüssigeisenzug in Bouzonville übergeben und
rangiert vor ihre Rückleistung nach
Dillingen (Saar).
(c) Wolfgang Zitz,
Sammlung Jens Breitkopf |
 |
Bouzonville Bahnhof
Vermutlich 1975/76 (im Mai 1976 endete der
Dampfbetrieb auf der Niedtalbahn -
vielleicht der Anlass dieser Fahrt) kam 051
832 zu einer Plandampfleistung zwischen
Dillingen und Bouzonville.
(c)
Günter Leber, Sammlung Martin Kaul |
 |
Bouzonville Bahnhof
Sie hat
soeben ihren Flüssigeisenzug in Bouzonville
abgestellt, wo ihn die französische Ellok
übernehmen wird.
Als Besonderheit war am Zug ein Silberling
für Eisenbahnfreunde angehängt.
(c)
Günter Leber, Sammlung Martin Kaul |
 |
Bouzonville Bahnhof
Diesen
rangiert 051 832 unter den Augen des
französichen Aufsichtsbeamten zieht sie den
Nahverkehrswagen vom Zug ab.
(c)
Günter Leber, Sammlung Martin Kaul |
 |
Bouzonville Bahnhof
Die gleiche
Szene von der anderen Seite.
(c)
Günter Leber, Sammlung Martin Kaul |
 |
Bouzonville Betriebswerk
Am gleichen Tag zeigt sich der Lokschuppen
und die Drehscheibe in diesem traurigen
Zustand.
(c)
Günter Leber, Sammlung Martin Kaul |
 |
Tunnel Borny
Kurz vor
Bouzonville durchfährt der Zug zwei Tunnels,
bevor er direkt im Gleisvorfeld des Bahnhofs
wieder das Tageslicht erblickt. Der
Flüssigeisenzug mit 290 051 hat soeben den
ersten Tunnel verlassen, um unterhalb des
Fotografen die Hauptstrecke
Creutzwald-Thionville zu unterqueren und
anschließend im zweiten Tunnel wieder unter
die Erde zu fahren. Am 9. Juni 1986 war die
Stelle noch gut einsehbar; heute ist alles
ziemlich zugewuchert
und auch die Flüssigeisenzüge fahren schon
lange nicht mehr...
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Tunnel Borny
In
Bouzonville angekommen übernimmt eine
französische E-Lok den Zug und fährt nach
kurzer Zeit
weiter nach Ebange. Zu dieser Zeit konnte
man die Thionviller Krokodile vor diesen
Zügen sehen.
Die CC 14151 macht sich im Bahnhof
Bouzonville gleich auf den Weg.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Am 24.06.1992 wartet
290 024 mit Gag 48555 auf ihre Rückleistung
nach Dillingen.
(c) Markus Hilt |
 |
Bouzonville Bahnhof
Das hat es in
Bouzonville schon lange nicht mehr gegeben.
Der Bahnhofsvorsteher muss die wartenden
Fahrgäste mit sichtlichem Vergnügen etwas
von der Bahnsteigkante etwas zurückbittet.
Im Hintergrund ist schon ein einfahrender
Personenzug zu erkennen - der dritte Zug an
diesem Tag und somit erst der dritte
Reisezug nach Ende des II. Weltkrieges.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Wenig später fährt der aus "Mintlingen"
gebildete Wendezug auf Gleis 3 ein. Dieser
erstmals zum Karfreitag 1998 (dem 10. April
1998) angebotene Pendel wurde so gut
angenommen, dass er zu einer jährlichen
Leistung wurde und viele zusätzliche
Besucher auf den überregional bekannten
Markt bringt.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Geschoben wurde der Zug von der frisch
hauptuntersuchten und mit Fähnchen
ausgestatteten 212 349.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Am 10.04.98 fuhr
anlässlich des Karfreitagsmarktes in
Bouzonville erstmalig ein Sonderzug dorthin.
Dies war gleichzeitig der erste
grenzüberschreitende Personenzug seit Ende
des Krieges 1945.
Die gerade neu lackierte 212 349 brachte
insgesamt vier total überfüllte Züge nach
Frankreich.
Seit diesem Jahr sind die stark
frequentierten Sonderzüge fester Bestandteil
des Karfreitags.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Der Sonderzug hat Bouzonville erreicht. Bald
geht es wieder zurück nach Dillingen.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Am 10. April 2004 haben 212 265 und 212 343
einen Zug mit Grobblechen von der Dillinger
Hütte am Haken. In Bouzonville wird
abgekuppelt und eine französische E-Lok
setzt sich für die Weiterfahrt nach
Dünkirchen davor.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Am 10. April 2009 fuhren bei herrlichem
Wetter wieder die Karfreitagszüge nach
Bouzonville. Der Bahnhof Bouzonville bietet
eine schöne Kulisse. Kurz vor 18 Uhr wartet
der letzte Zug des Tages auf die Rückfahrt
nach Dillingen.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Hier verlässt die
dreiteilige Garnitur den Bahnhof Bouzonville
und verschwindet unmittelbar danach im
ersten der beiden Tunnels.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Auf der Strecke von
Thionville nach Forbach ist am 28. September
2009 die 437012 der SNCF als Lz unterwegs.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Bouzonville Bahnhof
Seit Jahren fährt nur
ein einziger Personenzug auf dieser Strecke.
Er fährt morgens vor sieben Uhr nach
Thionville und kommt abends um 18:40 Uhr
wieder zurück.
Nachdem 27810 seine etwa 40 Fahrgäste
abgeladen hat fährt er leer nach Thionville.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |