Eisenbahnstrecken im Saarland

Letzte Aktualisierung 04.02.10   

 Brücke "Ihner Bach" Niedaltdorf
Eigentümer: DB AG Länge: unbekannt
Zustand: relativ gepflegt Höhe: unbekannt

 

 
     

Mit dem Bau der Strecke Dillingen - Bouzonville musste auch das Tal des Ihner Bachs in Niedaltdorf überspannt werden. Hierzu wurde eine zweigleisige Stahlbrücke erbaut, die neben den Widerlagern auch 3 Pfeiler erhielt.

Mit Beginn der Kampfhandlungen im II. Weltkrieg wurden beim Räumen der sogenannten "Roten Zone" im Grenzbereich von Deutschland und Frankreich auch viele Eisenbahnstrecken durch das Sprengen von Brücken unterbrochen. So wurde auch die große Brücke in Niedaltdorf Anfang September 1939 gesprengt.

Um ca. 40 bis 50 Eisenbahnwaggons aus Lothringen zurück hinter die geräumte Zone zu holen, wurde im Winter 1939/40 eine provisorische Gleisstrecke aus dem Bereich des Bahnhofs Niedaltdorf über die Zufahrtsstrecke des Bahnhofswegs, die Neunkircher Straße zum Mühlenberg, und dann über eine Spitzkehre in Richtung Gerstlingen verlegt. So konnte die Streckenlücke durch die gesprengte Brücke umgangen werden.

Nachdem die Front in Richtung Westen vorgerückt war, wurde die Brücke in Niedaltdorf (sowie die ebenfalls gesprengte Saarbrücke bei Dillingen) aus Altteilen wieder hergerichtet. In den folgenden Monaten normalisierte sich der Bahnverkehr wieder und es verkehrten Personenzüge zwischen Dillingen und Gerstlingen / Busendorf sowie Güterzüge zwischen den Erzgebieten in Lothringen und der Dillinger Hütte.

Ab Juni 1944 (Inversion der Alliierten) prägten wieder Kampfhandlungen das Gebiet an der Nied. Im Spätsommer lag das Gebiet zwischen den beiden Frontlinien. Infolge dessen wurden die Eisenbahnbrücken wieder gesprengt. In den Jahren 1947/48 wurde die Strecke wieder eingleisig hergerichtet und das Material des 2. Gleises zu Reparaturzwecken benutzt. So wurde auch die Brücke in Niedaltdorf wieder hergerichtet.

 

Die Brücke ist nur von der Straße aus zum Fotografieren einsehbar. Die Brückenköpfe können nicht mit einem Rollstuhl erreicht werden.

 


Niedaltdorf Brücke

10 Jahre nach der Eröffnung der Strecke wird die Brücke über den Ihner Bach auf einer Postkarte abgebildet.
Die Gastwirtschaft von Peter Biehl war der Vorgänger des "Restaurants zur Tropfsteinhöhle", bei deren Bau die Höhle entdeckt wurde.

 
 (c) R. Emrich, Bouzonville
Niedaltdorf Brücke

Die damals noch zweigleisige Eisenbahnbrücke in Niedaltdorf wurde 2 x gesprengt und jeweils eingleisig wieder instandgesetzt.

(c) unbekannt
Niedaltdorf Brücke

Diese Bilder stammen aus dem Nachlass eines deutschen Soldatens und entstanden während der Räumung der "Roten Zone" im September 1939.

(c) unbekannt
Niedaltdorf Brücke

Detail der zerstörten Brücke.

(c) unbekannt
  
Niedaltdorf Brücke

051 446 überquert mit einer weiter 50er am 17.04.1976 die Niedaltdorfer Brücke.

(c) Wolfgang Zitz, Sammlung Jens Breitkopf
Niedaltdorf Brücke

Zur Bespannung der grenzüberstreitenden Güterzüge wurde auch die Eignung der Baureihe 218 getestet. Am 25.01.1997 hat 218 380 den Güterzug 48552 am Hacken.

(c) Markus Hilt, Sammlung Jens Breitkopf
Niedaltdorf Brücke

290 060 hat gerade mit Güterzug Nr. 48510 am 01.07.1997die Brücke überquert mit fährt Richtung Dillingen(Saar).

(c) Markus Hilt, Sammlung Jens Breitkopf
Niedaltdorf Brücke

Am Karfreitag 1999 zieht eine 212 einen aus ex-Silberlingen gebildeten Wendezug in Richtung Dillingen..

(c) Markus Hilt
Niedaltdorf Brücke

Am 09.05.2000 wird der TKC 48521 mit 2 x V100 bespannt. Die 212 275 führt den Kalkzug.

(c) Pfeifer, Sammlung Ritzau
Niedaltdorf Brücke

212 029 überquert am 11.05.2000 mit dem TKC 48502 die große Brücke in Niedaltdorf zusammen mit einer weiteren V100 um ihren Güterzug nach Bouzonville zu bringen.

(c) Pfeifer, Sammlung Ritzau

Hit Counter Besucher haben sich diese Seite angesehen!