 |
Siersburg Bahnhof
Eine rote 212 kommt mit ihrem aus
Niedaltdorf in Siersburg an
und fährt nach kurzer Zeit die letzten sechs
Kilometer bis nach Dillingen.
Gut zu erkennen ist die Trasse des
ehemaligen Gleis 2, das kurz zuvor mitsamt
allen Signalen abgebaut wurde.
Da gleichzeitig eine automatische
Halbschranke installiert wurde war der
Fahrdienstleiter in Siersburg
überflüssig geworden, die Fahrkartenausgabe
wurde geschlossen.
Die schon leicht im Lack erblasste 212 375
des Bw Saarbrücken irgendwann Ende der 70er.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Eine
Sonderfahrt brachte am 19. Mai 1979 einen VT
601 auf die Niedtalstrecke.
Der 601 006 wurde kurz zuvor neu lackiert
und trug schon das DB-Zeichen auf der Front,
während am anderen Ende
noch ein "herkömmlicher" Triebkopf mit dem
Intercity-Zeichen über dem alten TEE-Logo
seinen Dienst tat.
Der Bahnhof war im Zustand der
Nachkriegszeit, erst Jahre später wurde er
umgebaut und äußerlich neu gestaltet.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Hier nun die
andere, wohl auch interessantere Seite des
Zuges. Der 601 009 war einer der wenigen
Triebköpfe,
die nicht mehr als Urlaubs-Express durch's
Land fahren durften und trug deshalb noch
die aus seiner Zeit als
Intercity stammende Tafel, die er bis zu
seiner Ausmusterung behielt.
Ein schöner Kontrast zum Bahnhofsgebäude,
auf dem über dem Güterschuppen immer noch
der aus
den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts
stammende Ortsname "Büren-Itzbach" zu lesen
war.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Inzwischen
war der Bahnhof Siersburg längt verkauft und
hat einen neuen Verputz bekommen.
Er sieht nun sauberer aus als Anfang der
80er, aber das urige Erscheinungsbild von
früher fehlt...
212 377 am 08.09.86 mit N 5123.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Kurze Zeit später kam 290 025 mit Dg 48543
am Haken durch Siersburg.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
In Siersburg
nutzte man am 26.07.87 die
zum Austausch der Saarbrücke notwendige
Streckensperrung um im ehemaligen Ladegleis
Schotterwagen abzustellen, damit die
Durchfahrt für Bauzüge frei bleibt.
Dieses Bild erinnert an die vielen Jahre, in
denen dort planmäßig Güterwagen beladen
wurden.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Vor
Gleisbauzügen kommen oft Loks privater
Bahngesellschaften zum Einsatz.
Als am 30. Juli 2007 mehrere Kilometer Gleis
erneuert wurden war die V 2302 der
Mittelweserbahn
mit dem Verschieben des Umbauzuges
beschäftigt.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Ein paar Meter weiter am
Bahnsteig des Haltepunktes Siersburg.
(c)
Jörg Klawitter (Text & Bild) |
 |
Siersburg Bahnhof
Am Sonntag, dem 23.08.2009 zeigt sich der
nur noch mit dem Streckengleis ausgestattete
Haltpunkt Siersburg kurz vor Mittag von
seiner Sonnenseite.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Siersburg Bahnhof
Das originale
Bahnhofsgebäude mit dem später hinzugefügten
Anbau ist ebenso noch vorhanden wie die alte
Laderampe - und nichts davon hat heute noch
aktiv mit dem Bahnbetrieb zu tun.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Siersburg Bahnhof
Kurz vor 12:00 Uhr
fährt 628 482 aus Dillingen kommend in den
Bahnhof ein.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Siersburg Bahnhof
Wenig Augenblicke
später fährt der Triebwagen in Richtung
Niedaltdorf weiter.
Das Blinklichtüberwachungssignal (hier der
Wiederholer) wurden erst bei der letzten
Überarbeitung der beiden Blinklichtanlage zu
EBÜT80-Anlagen aufgestellt.
(c) Markus Hilt (mö) |
 |
Siersburg Bahnhof
Das Gelände, insbesondere die links vom
Gleis nicht mehr genutzte Fläche sind von
der Natur wieder vereinnahmt.
(c) Markus Hilt (mö) |